Rund 40 Mitglieder des Carneval Comité Oberlahnstein (CCO) kamen kürzlich zur Jahreshauptversammlung im Vereinsheim der Turngemeinde Oberlahnstein (TGO) zusammen, um auf das vergangene Jahr zurückzublicken. Zu Beginn der Versammlung gedachten die Anwesenden in einer Schweigeminute der verstorbenen Mitglieder – ein Moment der Besinnung, der zeigte, wie sehr die Verbundenheit im Verein über das aktive Mitwirken hinausreicht.

Im Anschluss präsentierte die 2. Vorsitzende Eva Bonn ihren Bericht. Sie ließ das vergangene Vereinsjahr Revue passieren und hob besonders die erfolgreiche Kampagne hervor, die nicht nur durch zahlreiche Veranstaltungen, sondern auch durch ein starkes ehrenamtliches Engagement geprägt war. „Ein großer Dank geht an all unsere Aktiven – und an die vielen Fleißperlen, die im Hintergrund viele wichtige Arbeiten leisten.“, betonte Eva Bonn. Die zurückliegende Kampagne war aus Sicht des Vorstands ein voller Erfolg. Besonders hervorgehoben wurden die zahlreichen engagierten Mitglieder sowie das begeisterte und treue Publikum bei allen Veranstaltungen. Der Vorstand zeigt sich zufrieden auf das gemeinsame Erreichte.. Auch die Tollitäten des vergangenen Jahres erhielten ein ausdrückliches Lob für ihre Rolle als Repräsentanten unserer Heimatsstadt. Ende April fand eine intensive Vorstandsklausur statt. Im Mittelpunkt standen die Analyse der zurückliegenden Kampagne und strategische Überlegungen zur Weiterentwicklung von Saal- und Straßenveranstaltungen. Ziel ist es, die Aktivitäten im Sinne der Vereinsziele weiter auszubauen.Sie ging auch auf die besonderen Herausforderungen ein: Das vergangene Vereinsjahr zählt zu den organisatorisch anspruchsvollsten der letzten Jahre – insbesondere aufgrund neuer gesetzlicher und organisatorischer Vorgaben.
Der Vorstand betont: Fastnacht ist mehr als ein Fest – sie ist gelebte Kultur.

Ein zentrales Thema war das erweiterte Sicherheitskonzept, das vor allem die Organisation der Umzüge betraf. Hier sprach Markus Krapf, stellvertretend für den Vorsitzenden Helmut Hohl, der urlaubsbedingt nicht anwesend sein konnte, einen besonderen Dank an Zugleiter Sebastian Seifert aus. Die deutlich erweiterten Maßnahmen hätten maßgeblich zur Sicherheit der Umzüge beigetragen. Geschäftsführer Hans-Georg Meier berichtete über die Entwicklung der Mitgliederzahlen und die durchgeführten Ehrungen. Der Verein konnte auch in diesem Bereich stabile Entwicklungen verzeichnen, die auf eine solide Basis und eine engagierte Vereinsarbeit schließen lassen.

1. Schatzmeisterin Sabine Hohenbild stellte den Kassenbericht vor. Der Verein sei finanziell solide aufgestellt, betonte sie. Die Herausforderungen bleiben nicht aus: „Steigende Kosten und neue Anforderungen stellen uns immer wieder vor neue Aufgaben.“ Dennoch blickt man zuversichtlich in die Zukunft – auch dank des großen Engagements innerhalb des Vereins.

Ein besonderes Herzensprojekt des CCO ist der neue Kinderelferratswagen. Die geplanten Gesamtkosten liegen im fünfstelligen Bereich – eine beachtliche Summe, die der Verein durch eine solidarische Gemeinschaftsaktion stemmen möchte. Dazu wurde eine Bausteinaktion ins Leben gerufen.

Details hierzu wird das CCO in den nächsten Wochen veröffentlichen.