Tausende Menschen weltweit sahen die CCO-Trockensitzung

Die Trockensitzungen des Carneval Comité Oberlahnstein (CCO) waren jahrzehntelang aus dem karnevalistischen Angebot am Rhein-Lahn-Eck nicht mehr wegzudenken. An drei Tagen war die Stadthalle stets prächtig gefüllt und die Gäste erlebten ein mitunter siebenstündiges Sitzungsprogramm. Aber dann kam Corona und im vergangenen Jahr musste die komplette Kampagne abgesagt werden. Das sollte jedoch dieses Jahr nicht mehr passieren, auch wenn es nach wie vor pandemiebedingte Einschränkungen geben sollte. So wurde im CCO-Vorstand, insbesondere auf Betreiben von Eva Bonn, die Idee geboren, eine Trockensitzung in einer „Light-Version“ anzubieten, und zwar in einer Liveübertragung im Internet. Durch das Projekt „Cinema Carnevalis“, das ja schon seit längerem beim CCO gereift ist und im Juli dieses Jahres zum acht mal elften Jubiläum des Vereins präsentiert werden soll, verfügte das Organisationsteam des CCO bereits über Erfahrungen und Verbindungen für die Produktion einer solchen Online-Sitzung. Schon kurz nachdem der Link für das Vimeo-Streaming-Portal viele Tage vor dem Termin veröffentlicht war, konnte man beim CCO deutlich spüren, dass es großes Interesse an diesem Sitzungsformat geben würde.

Die komplette Showbühne wie in der Stadthalle wurde in der Wagenbauhalle aufgebaut. Einige Wagen dienten in der Halle als Bühne für die Sitzungskapelle und für die Regie. Das Herz der Übertragungstechnik war in der Werkstatt unter dem Vereinsheim aufgebaut und im Vereinsheim selbst konnten sich die Akteure auf ihre Auftritte vorbereiten.

Präsident Markus Krapf hatte sich mit Eva Bonn ein tolles Programm ausgedacht, das die Möglichkeiten einer professionellen Liveübertragung voll ausschöpfte. Sogar eine „Liveschalte“ zu den Freunden in Osterspai konnte verwirklicht werden.

Markus Krapf konnte am Ende des mehr als zweistündigen Programms zusammen mit Maja Schmidt musikalische Bilanz ziehen und, nachdem alle Kameras abgeschaltet waren, gemeinsam mit dem gesamten Team stolz auf das Dargebotene sein. „Experiment gelungen!“, so das Fazit. Und das war auch messbar, denn rund 20.000 Tausend Menschen hatte sich online zugeschaltet und einige Hundert von ihnen hatten auch per Mail Kommentare und Fotos ans CCO geschickt, die während der Liveübertragung eingeblendet wurden. Aus der ganzen Welt erreichte das CCO Nachrichten in den sozialen Netzwerken oder per E-Mail.